Das Problem tritt bei der Wiedergabe von DD+ Quellen auf (Netflix,Amazon und co.)
Beim schauen über Sat hatte ich auch nie Soundaussetzer. Auch ohne Werksreset und Internetsperre.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur an Phillips liegen soll. Ich habe selber einen 50"-Fernseher(Phillips 4k), einen Mediareciver MR 401, .Natürlich Netflix und Amazon Prime. Reciver mit HDMI zum Fernseher, Amazon über einen FireTV-Stick ebenfalls HDMI. Die Soundbar 300 über Toslink vom Fernseher.
Von Anfang an sehr gute Wiedergabe . Keinerlei Aussetzer.
Das einzige, was hier vermutlich unterschiedlich ist: Ich nutze als Fernbedienung eine Logitech Harmony.
Ich weiss allerdings nicht, ob die Aussetzer vielleicht was mit der Arc,CEC und ähnlicher Problematik zu tun haben.
Ich denke die Probleme bestehen eher bei der Nutzung über die vorinstallierten Netflix und co Apps direkt auf dem TV. Meine PlayStation machte ja auch keine Probleme.
Mit dem Sony nutze ich nun ebenfalls die apps direkt auf dem TV allerdings ohne Probleme
Netflix ist bei mir auch vorinstalliert. Es gibt ja auch eine extra grosse Taste auf der Original-FB.
Für mich sieht es eher so aus, als würde eine bestimmte Kombination aus mehreren Geräten zu dem genannten Problem führen.
So, jetzt hab ich bei meinem 55OLED803 das WLAN deaktiviert. Seitdem keine Aussetzer! Werde die Tage noch testen wie es mit LAN aussieht und dann berichten.
Hallo,
die letzten Tage hatte ich mehr Zeit und habe einige Sachen versucht.
Den TV auf „Werksvoreinstellungen“ zurück zusetzen hat nichts gebracht, es waren weiterhin Tonaussetzer vorhanden. Trennen vom Internet brachte hier Abhilfe.
Dann habe ich den TV mit „Fernsehgerät neu einrichten“ wie er im Auslieferungszustand ist neu eingerichtet. Dies führte zum Erfolg! Seit dem sind die Tonaussetzer nicht mehr vorhanden.
Somit denke ich, das Problem liegt alleine bei Philips.
Gruß
Stephan
Könnte jemand der das Problem aktuell hat mal testweise das Ambilight ausschalten und berichten wie es sich dann verhält?
Bei mir läuft der Sony nach wie vor Störungsfrei.
Hallo Mocca42,
ich habe die Sache mit dem Ambilight an meinem 46PFL8007K, welcher noch nicht zurückgesetzt wurde, probiert.
Egal ob Ambilight aktiviert oder deaktiviert ist, es sind immer noch die Tonaussetzer vorhanden.
Nun habe ich auch diesen TV komplett neu installiert, so wie er mir geliefert wurde, und siehe da, die Tonaussetzer sind verschwunden.
Gruß
Stephan
Ich habe nur das Problem dass ich auf Dolby plus hören wollte und ganz ehrlich erwartet habe, dass die neueste soundbar von Bose auch mit Dolby plus kompatibel ist und die soundbar Dolby plus unterstützt. Es ist schon ärgerlich wenn man denkt man bekommt das beste (wenn man das denn einmal wollte) und dann bekommt man es wieder nicht obwohl man locker 2.000€ für ein heimkino set von „BOSE“ ausgegeben hat. Es ist echt enttäuschend das dieses System Dolby plus nicht unterstützt.
Ich denke, dass Dolby Plus nicht unterstützt wird, ist kein Nachteil. In erster Linie unterstützt Dolby Digital Plus im Unterschied zu Dolby Digital 7.1 Setups, und bei den Soundbars ist man ja schon glücklich, wenn durch 5.1 Signale eine gewisse Räumlichkeit erzeugt wird. Die Bose Soundbar lässt sich nicht zu einem 7.1 System ausbauen. DD+ kommt auch im Streaming Bereich soweit ich das sehe eher selten vor, aber das mag sich in Zukunft ändern.