- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Soundbar 700 - Enttäuschende Performance.
Seit 4 Monaten bin ich dazu gezwungen, mich permanent mit der SB700 auseinanderzusetzen. Daher diese Bewertung, welche ich auf allen gängigen Plattformen als Rezension veröffentlichen werde:
Meine Ausstattung:
- Soundbar 700
- Subwoofer 700
- Surround Speaker
Meine Bedingungen:
- FRITZ!Box 7580 ( 1m Abstand zur SB700 )
- 50 MBIT Downstream
IN EINEM SATZ:
SB700: Tolle Hardware mit erstaunlichem Bass. Aber eine Software, eine Nutzererfahrung und eine Bedienoberfläche die unter aller Sau ist. Das UX / UI Design ist eine Frechheit und macht die SB700 zu Elektroschrott.
Sub 700: Tolles Design, Kräftige Bässe. Dank dem erwähnten UX / UI Design der SB700 jedoch ebenfalls ein nerviges Stück Technik. Klanglich sollte man sich definitiv überlegen, ob der überhaupt möglich ist.
Surround Speaker: Da kommen meist nur undefinierbare Töne raus ohne dass jemals echtes Surround-Gefühl entsteht: überteuert und enttäuschend. Ich rate dringend vom Kauf ab.
D E T A I L S Z U R S B 7 0 0:
SB700 PRO
Eine Soundbar ist immer ein Kompromiss aus Platz und Klang. Weder Musik noch Film können aus einer Soundbar mit den HiFi- oder Heimkino-Systemen mithalten. Aber die SB 700 hat eine trotz Ihrer geringen Maße einen wirklich tollen Klang. Da kommt wirklich Bass raus. Bass der auch tief geht und sauber spielt. Der Klang ist nach Kalibrierung auffällig räumlich und überzeugt durch präzises Timing und recht guter Abmischung. Für eine Soundbar richtig richtig gut. Optik und Verarbeitungsqualität sind von hohem Niveau. Mein erster Eindruck war ein kleines wow!
SB700 CONTRA
Die erste Begeisterung war schnell weg. Die Software (APP) und Firmware der SB700 sind eine Frechheit. Wirklich unverschämt und unglaublich SCHLECHT. Ich betone das nochmal: RICHTIG SCHLECHT! Da stimmt wirklich gar nichts.
Die schlechteste Firmware die ich je erlebt habe. Extrem instabil. Permanente Netzwerkprobleme.
Beispiele:
Mal eben Spotify-Connect oder AirPlay? Das kann super funktionieren. Oder auch gar nicht. Verbindet sich einfach nicht. Keine Chance. 1 Minute Stecker ziehen, denn einen Hardware-Schalter gibt es nicht. Danach kann es funktionieren. Oder auch nicht. Mann kann hier 15 Minuten lang versuchen was man will. Es kommt kein Ton aus dem Ding. Egal ob Spotify verbindet oder nicht. Egal ob man es aus der Bose Music App macht oder über Spotify. Keine Chance. Mal blinkt es weiß. Dann blinkt es rot. Dann blinkt es gar nicht. Kein Feedback was da los ist. Plötzlich findet die Bose Music App die Soundbar gar nicht mehr. Stecker ziehen - warten - Neustart. Egal. Laut App ist keine Soundbar da. X Minuten später, wenn man frustriert über Amazon Echo nach einer Sekunde Spotify hört geht das Ding wieder.
Auch schön ist, wenn das erste Lied wunderbar läuft und ab dem zweiten einfach nichts mehr kommt.
Alexa reagiert auf den Aufruf. Macht dann aber nicht weiter. Oder Sie reagiert gar nicht.
Ich habe mehrfach die SB700 zurückgesetzt. Auch hier zeigt Bose wie eine Nutzererfahrung auf dem schlechtmöglichsten Weg umgesetzt wird. Anstelle eines Hardware-Reset Knopfes muss man eine Tastenkombination auf der Fernbedienung drücken. Nach dem Reset hat man aber augenscheinlich keine Chance die SB700 wieder zu installieren. Es tritt immer eine Fehlermeldung auf.
Die absurde Lösung fand ich im englischsprachigen Bose-Forum: Man muss das W-Lan abschalten. Und tadaaa: Die SB700 kann wieder installiert werden. Offenbar merkt sie sich trotz Reset das W-Lan und verwirrt sich dadurch selbst.
Apropos W-Lan: Wer einen neuen Router installiert, muss die Soundbar zurücksetzen. Es gibt keine Möglichkeit ein neues W-Lan auszuwählen. Eben durch und durch eine Nutzererfahrung auf Bose-Niveau.
Eine unterirdisch schlechte Benutzerfreundlichkeit - Alles ist so umständlich wie möglich, so unlogisch wie irgendwie denkbar.
Beispiele:
Einstellungen vornehmen: Man hört gerade Musik über die SB700 und wechselt von Rock zu modernen Pop. Dann wird es dank Sub 700 richtig heftig. Das ist einfach zu viel Bass. Trotz kalibrierung MUSS man eingreifen. Den Bass muss man schnell runter regeln. Aber schnell und Bose passen nicht zusammen. Bei der SB700 geht gar nichts schnell. Zum Bass regeln muss man das Handy nehmen, die Bose Music App öffnen ( dauert aber kurz ), dort die SB700 auswählen ( dauert aber kurz ), auf ein kleines Soundbar Symbol tippen, auf Audio tippen und wieder kurz warten, runterscrollen und dann kann man da das Bassmodul in seiner Intensität anpassen. Und das betrifft ALLE Einstellungen die man vornehmen möchte. Alles ist so umständlich wie gerade beschrieben zu erreichen. Was zur Hölle?
Lacher Nr. 1: Es liegt eine riesige Fernbedienung dabei. Unglaublich viele Knöpfe. Aber nichts womit man wenigstens den Bass anpassen könnte geschweige denn Höhen/Tiefen. Die Soundbar hat einen Tranzparenzmodus. Stimmen werden verstärkt und Soundeffekte reduziert. Das kann man schon mal schnell einschalten wollen. Aber achja... schnell und Bose... da war ja was. Was zur Hölle ist los, Bose?
Lacher Nr. 2: Sprachsteuerung ist verbaut. Alexa kann durchaus den Befehl "Alexa - weniger/mehr Bass/Höhen/Mitten durchaus verarbeiten. Schnell und unkompliziert nutze ich das bei anderen Geräten. Bei der SB700 funktioniert das leider nicht. Natürlich nicht. Denn das wäre schnell und benutzerfreundlich. Das ist definitiv etwas, dass Bose nicht beabsichtigt. Was zur Hölle ist los, Bose?
Apropos Fernbedienung: Auch hier - Tolle Optik und Haptik treffen auf dämliche Firmware und "worst possible" Benutzerfreundlichkeit. Denn die Tasten der Fernbedienung sind bei weniger Licht unsichtbar. Sie sind daher hintergrundbeleuchtet. Allerdings nur wenn man die Fernbedienung gerade aufhebt. Und dann so kurz, dass man sie permanent schütteln muss, wenn man eine Taste sucht. Was zur Hölle ist los, Bose?
Apropos Sprachsteuerung: Alexa ist scheint nicht vollwertig integriert zu sein. Befehle wie "Alexa, alle Lampen an" / "Wohnen weniger Licht" funktionieren auf allen Alexa-Geräten die wir haben. Aber nicht auf der SB700.
Liebes Bose Team,
das kann nicht Euer Ernst sein. Welche Möglichkeiten zur Mangelbeseitigung innerhalb der Garantie haben wir? So ein Produkt kann ich nicht akzeptieren.
Im Ernst? Was ist los bei Euch? Testet Ihr Euer Zeug nicht? Sind Eure Softwareentwickler wirklich so weit weg von der praktischen Anwendung der Geräte? Lest Ihr die ganzen Rezensionen nicht? Diese Fehler findet man immer und immer wieder.
sehr enttäuschend.