Hallo Ben!
Danke, dass Du das Problem weitergereicht hast! Ich denke, dass mit der weiteren Verbreitung der Firmware v1.3.3 die Anfragen zunehmen werden. Daher ist die Option für manche Szenarien ganz gut, aber in der gegenwärtigen Implementierung einfach nur lästig. Gerade dann, wenn man mehrere Geräte mit dem Revolve gekoppelt hat. Ich würde sogar so weit gehen, dass die Firmware v1.3.3 zurückgezogen (und mangels Downgrademöglichkeit die v1.2.4 als v1.3.4 offeriert; als Hotfix) werden sollte. Baut das Feature zu einem späteren Zeitpunkt ein. Aktuell kann man nur davor warnen, die v1.3.3 zu installieren. Meiner Freundin, die einen Revolve+ konnte ich in letzter Sekunde noch davon abhalten, das Update zu installieren (auch sie hat mehrere Geräte verbunden). Der Trick mit dem AUX ist derzeit auch noch erträglich. Und wenn man es ganz ruhig haben möchte, dann macht man die Sprachhinweise einfach aus.
Nochmal zur Erinnerung: Wir sprechen hier von einem Lautsprecher, der 229,95 EUR bzw. 329,95 EUR kostet. Ich denke, dass man da etwas mehr Softwarequalität erwarten darf. Sofern es ein Beta-Programm geben würde, wäre ich sofort dabei. Ich habe dann keine Probleme auf unvorbereitete Verhaltensweisen zu stoßen. Aber in diesem Programm bin weder ich und auch die anderen Nutzer hier nicht.
Wie viele muss ich mich nun mit einem Verhalten herumschlagen, das es bis zum 30.1.2018 (Veröffentlichungstag der v.1.3.3) nicht gegeben hat! Und nein, ich will das Gerät weder täglich zurücksetzen (und koppeln) und auch nicht einschicken oder zurückgeben. Ich liebe meinen Revolve, meine Freundin Ihren Revolve+! Klasse Teil! Partymodus - super (dank neuerer Firmware dauerhaft stabil). Aber die Begeisterung wird durch die v1.3.3 getrübt, leider.
Danke für die Korrektur und den Hinweis auf die Forenbedingungen. Ich wollte da keinem zu nahe treten! Formulieren wir es so: "Die derzeitige Implementierung des neuen Features in Version 1.3.3 wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in typischen Situationen und Konstellationen getestet. Daher wurde sie zur Veröffentlichung freigegeben, da sie für einen Großteil der Nutzer in typischen Anwendungsbereichen als optimal und tauglich angesehen wurde. Am erwarteten Verhalten des SoundLink Revolve/Revolve+ wird weiterhin gearbeitet, um dem geschätzten Kunden die bestmögliche Erfahrung zu geben." Ok so?
Ben, Du schreibst immer von „BTE“. Ich denke eher, dass es sich um Bluetooth Low Energy, kurz BLE handelt. Und spezieller um die Anwendung PXP („proximity profile“).
Ohne hier ein Cross-Posting zu machen, möchte ich dennoch auf das Lautstärkenproblem eingehen (das auch mehrere haben, im englischen Forum gibt es dazu auch Einträge). Es ist nicht immer und nicht logisch erkennbar, wann die Lautstärkeregelung geht und wann nicht. Mal ist es möglich, mal nicht. Mit dem AUX-Kanal geht es natürlich immer. Meine Vermutung, dass das Wiedergabegerät vom Revolve quasi fernbedient wird, erhärtet sich. Denn bei AUX geht es natürlich über das interne System. Bei Bluetooth-Verbindungen sieht man, wie die Regelung nach oben oder nach unten geht. Sofern das aber nicht geht, hilft sehr schnell: „AUX -> OFF -> ON -> Bluetooth“ am Revolve. Kein Reset oder ähnliches, wie es bspw. auch immer wieder vorgeschlagen wird. Den Bluetooth-Treiber kann man an manchen Geräten nicht aktualisieren. Das geht weder beim iPhone, iPad, FireTV, Microsoft Lumia oder anderen Geräten. Ich weiß damit umzugehen – ist nicht optimal, aber passt schon. Mein SoundLink Mini I hatte diese Funktion nicht, daher konnte/musste man an zwei Stellen die Lautstärke einstellen: Am SoundLink Mini I selbst und auch am Wiedergabegerät. Nervig, aber sehr verlässlich.
Dass die Lautstärkeregelung nun synchronisiert wird, ist sehr zu begrüßen. Aber stabil und zuverlässig sollte sie schon sein.
Hermann